JZ Leybank Sommerferienspiele 3. Woche

Wie eine Geschichte lebendig wird.

Was mit Zauberlaternen (Laterna Magicae) im 18. Jahrhundert begonnen hat ist für den heutigen Alltag kaum wegzudenken. Die bewegten Bilder als das Medium Film findet in jedem Haushalt Platz und wird gerne für soziale Interaktionen durch Teilen von Videos, Filmabenden oder Verabreden ins Kino genutzt.

In diesem Projekt lernen die Kinder in Gruppenarbeiten, welchen Aufwand ein Film mit sich bringt, welche Rollen notwendig sind und wie Storyboard schreiben geht. Dabei wird sich auf Stop-Motion Filme fokussiert, da es hier diverse Möglichkeit gibt, sich kreativ auszuleben. Die Kinder entscheiden unter sich, welchen Art von Stop-Motion und Genre von Film sie verfolgen und was in ihrer Geschichte der Plot ist. Hiernach werden die kreativen, sozialen und teamfähigen Kompetenzen gefordert und gefördert. Jedes Kind soll seine eigenen Stärken in die Gruppe mit einbringen, bei mehrfachem Aufkommen von gleichen Interessen (z. B. zwei Kinder wollen den Hintergrund basteln) klären sie untereinander, wie die Diskrepanz gelöst wird (z. B. Eventuell durch Teilen der Arbeit). Bei Meinungsverschiedenheiten, die nicht untereinander gelöst werden können, unterstützt die Betreuerin zur Lösungsfindung. Die Methoden die hier hauptwiegend verwendet werden sind Frontalunterricht, Gruppen-/Projektarbeit und Moderationsmethode.  Sie leitet das Thema ein und bietet die nötigen Informationen als Wissensvermittlerin, damit die Kinder die nötige Grundlage haben, um ein Projekt eigenständig zu entwickeln. Die Betreuerin ist danach mehr in der beobachtenden Perspektive und unterstützt die Gruppe bei Ideenfindung, Entwicklung und Reflektion ihres Projektes.

Das Wissen wird in Mappen und wichtige Gruppenergebnisse werden auf Flip Charts an der Wand festgehalten, damit immer eine transparente Übersicht besteht und das gelernte Wissen nicht verloren geht. Ziel ist es, dass jede Gruppe einen eigenständigen individuellen Film erstellt, welcher eine Länge von einer bis drei Minuten hat.

Zeitraum: 
3. Sommerferienwoche
Kategorie: 
Alter: 6 bis 12 Jahre
Plätze: 
30
Freie Plätze: 15
Datum: 
22.07.2024 bis 26.07.2024
Wochentage: 
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Uhrzeit:
8:00
bis 13:00 Uhr
Buchbar ab: 
10.06.2024 - 19:00 bis 30.06.2024 - 17:18
Preis: 
15,00 €
Ansprechpartner: 
Klaudia Cygan
Telefon: 
0208433486
Leybankstraße 20
45470 Mülheim an der Ruhr
(Heißen)
Veranstalter: 

Jugendzentrum Leybank

Jugendzentrum Leybank

Leybankstr. 20
45470 Mülheim an der Ruhr
Ansprechpartner: 
Klaudia Cygan
Telefon: 
0208 - 433 486
Telefax: 
0208 - 437 18 15
Bewertung: 
4.714285
Durchschnitt: 4.7 (7 Stimmen)

Registrieren

Zuerst anmelden, dann Buchung vornehmen. Alle Infos im Überblick.