Am Montag machen wir Schoko-Crossies, die ihr in einer selbst gestalteten Tüte mit nach Hause nehmen oder natürlich sofort aufessen könnt.
Am Dienstag gestalten wir Bilder. Mit Pinsel, Stiften, Murmeln, Fingern, am Farbrad oder an der Staffelei. Probiert doch mal was aus.
Am Mittwoch, den 15.08. machen wir einen Ausflug zum Aquarius Wassermuseum. Dort experimentieren wir mit Seifenblasen. Bitte ein Lunchpaket mitnehmen. Achtung, wir kommen erst um 15.30 Uhr zurück.
Sicher habt ihr schon Mal gehört, dass es der Erde nicht gut geht. Man könnte sagen: „Sie hat Fieber!“ Die Klimaerwärmung kann man auch in Deutschland schon an vielen Stellen sehen. Wir in der KOLO möchten uns gemeinsam mit euch anschauen, wie wir der Erde hier bei uns in Mülheim helfen können. Vielleicht habt ihr im Anschluss an diese Ferienspiele auch Lust euch noch mehr mit dem Thema zu beschäftigen.
Hast du es satt, ständig gesagt zu bekommen, was du tun darfst oder nicht?
Dann gründe doch einfach dein eigenes Land mit deinen eigenen Gesetzten: "Das Königreich Matthias", "Die Bundesrepublik Asya" oder einfach "Die Bademattenrepublik"!
Genau 60 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes können Kinder in unserem Ferienprojekt ihre eigene Demokratie und das dazu passende Gesetzbuch erfinden.
Irgendwann fragt sich jedes Kind: Warum müssen immer die Erwachsenen bestimmen?
Die können sich doch selbst meistens nicht einigen! Ab jetzt wird selbst bestimmt oder zumindest mitbestimmt!
Genau 60 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes können Kinder in unserem Ferienprojekt proben, wie sie im Alltag mehr Demokratie erkämpfen können.
Am Ende der Woche zeigen wir Freunden und Familie mit einer offenen Theateraufführung im Ringlockschuppen, wie und warum Mitbestimmung funktionieren kann!
Bereits im letzten Jahr ist unter der Leitung der Hochschule Ruhr West ein Hörspiel entstanden.
Du kommst zu uns und hörst es dir gemeinsam mit uns an.
Unsere Aufgabe: Wir bringen gemeinsam die Charaktere zu Papier. Gemeinsam malen, zeichnen, retourschieren wir, wie wohl die Protagonisten des Hörspiels ausschauen.
Das bbwe-lab ist unser FabLab oder Makerspace, also eine Werkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren, die sich für 3D-Druck und Robotik interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In dem Kurs lernst Du unter anderem den Umgang mit Arduino. Dieses besteht aus einem Mikrocontroller und der dazugehörigen Programmierumgebung. Aufgrund einer leicht zu erlernenden Programmiersprache eignet sich Arduino für alle, die auf einfache Weise Mikrocontroller programmieren bzw. dieses lernen möchten. Zudem steht im bbwe-lab ein 3D Drucker.
Dieser Kurs baut auf dem Anfängerkurs der 5. Sommerferienwoche auf. Du hast nun erlernt mit der Technik und mit dem 3D Drucker umzugehen. Jetzt können eigene Projekte realisiert werden. Zum Beispiel kannst Du Deinen eigenen 3D Drucker bauen und mit diesen zu Hause an Deinen PC anschließen (Hierfür fallen für den Drucker ca. 190€ zusätzlich an, wenn Du ihn anschließend an den Kurs mitnehmen möchtest).