Wir öffnen am Digitaltag die Türen des MediaLabs der Stadtbibliothek für eine einzigartige Erfahrung. An vier Selbstlernstationen kann man unsere Technologie kennenlernen.
Egal, ob Technik-Enthusiast, kreativer Geist oder einfach neugierig - unsere MediaLab Experience bietet für jeden etwas.
Vorbeikommen, eintauchen und inspirieren lassen!
Wann? 26. Juni 2026, von 15.30 bis 16.40 Uhr
Wo? Im MediaLab, 1. Etage in der Stadtbibliothek im MedienHaus
Alter: 10 bis 99 Jahre
Das Angebot ist kostenfrei. Bitte hierzu jedoch anmelden!
Canva leicht gemacht!
Entdecke, wie einfach Gestaltung sein kann – ganz ohne Vorkenntnisse! In unserem Einführungskurs lernst du, wie du mit Canva ansprechende Flyer, Präsentationen, Social-Media-Posts und mehr erstellst. Schritt für Schritt zeigen wir dir die wichtigsten Funktionen und geben praktische Tipps für dein erstes Designprojekt.
Wann? 16. April 2026 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Wo? Im MediaLab, 1. Etage in der Stadtbibliothek im MedienHaus
3D-Druck-Führerschein im MedienHaus - Teilnahme nur mit gültigem Bibliotheksausweis möglich!
In diesem Kurs lernst du, wie ein 3D-Objekt für den Druck vorbereitet wird und wie der 3D-Drucker im MedienHaus funktioniert! Du erhältst nach erfolgreicher Kursteilnahme einen „3D-Druck Führerschein“.
Dieser ermöglicht die eigenständige Nutzung des 3D-Druckers „BambuLab X1-C“ im öffentlichen Bereich der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr (1.OG des MedienHauses).
Grundkenntnisse im 3D-Druck werden vorausgesetzt (3D-Druck Anfänger-Workshops werden separat angeboten!).
Du möchtest ein Hörspiel aufnehmen oder lernen, wie man einen Podcast produziert? In dem Workshop blickst du hinter die Kulissen einer Audioproduktion. Wir schauen uns an, was Hörtexte von Schriftsprache unterscheidet und treten selbst vor das Mikrofon. Mit der kostenfreien Software Audacity schneidest du am Ende deinen ersten eigenen Audiobeitrag.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Wann? 26. November 2025 von 15.30 bis 18.30 Uhr
Wo? Im MediaLab, 1. Etage in der Stadtbibliothek im MedienHaus
Kunstkurs für ERWACHSENE im KUNSTMUSEUM 2025 (18.11.2025 bis 03.02.2026), Dienstag III 16:30-18 Uhr
Freiraum für kreatives Gestalten, Ausprobieren unterschiedlicher Techniken, Ausbau der eigenen künstlerischen Fertigkeiten oder einfach nur "in Ruhe" und ohne Leistungsdruck künstlerisch tätig sein: In Form eines "Offenen Ateliers" können Erwachsene verschiedene Mal- und Zeichentechniken im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ausprobieren und erlernen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kunstkurs für ERWACHSENE im KUNSTMUSEUM 2025 (18.11.2025 bis 03.02.2026), Dienstag IV 18:30-20 Uhr
Freiraum für kreatives Gestalten, Ausprobieren unterschiedlicher Techniken, Ausbau der eigenen künstlerischen Fertigkeiten oder einfach nur "in Ruhe" und ohne Leistungsdruck künstlerisch tätig sein: In Form eines "Offenen Ateliers" können Erwachsene verschiedene Mal- und Zeichentechniken im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ausprobieren und erlernen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
3D-Druck-Führerschein im MedienHaus - Teilnahme nur mit gültigem Bibliotheksausweis möglich!
In diesem Kurs lernst du, wie ein 3D-Objekt für den Druck vorbereitet wird und wie der 3D-Drucker im MedienHaus funktioniert! Du erhältst nach erfolgreicher Kursteilnahme einen „3D-Druck Führerschein“.
Dieser ermöglicht die eigenständige Nutzung des 3D-Druckers „BambuLab X1-C“ im öffentlichen Bereich der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr (1.OG des MedienHauses).
In diesem Kunstkurs nähern wir uns mit verschiedenen Methoden und kleinen Führungen der Ausstellung „Im Garten der Kunst - Teil 1“ und nutzen diese als Inspirationsquelle für unsere eigenen Werke. Wir lassen uns von Techniken, Ansätzen sowie Themen der ausgestellten Werke und Künstler*innen anregen und gestalten eigene freie Kunstwerke in verschiedenen Techniken.
In diesem Workshop gestalten wir Musikinstrumente aus Pappe, programmieren Töne in Scratch und bringen die Instrumente mit Hilfe des Makey Makey-Erfinderboards zum Klingen. Wenn du Spaß am Tüfteln und Programmieren hast, bist du in diesem Workshop genau richtig.
Mit dem iPad/ Laptop und entsprechender Software entwickelt ihr eine eigene Spielwelt. Dafür überlegt ihr euch die Story, gestaltet die Figuren und das Layout des Spiels. Während der Spiele-Entwicklung beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fragestellungen des Game Design: Welche Mechaniken sind für das Spiel erforderlich? Wie gestalte ich Level, die die Spieler:innen fordern, aber trotzdem schaffbar sind? Vorkenntnisse braucht ihr keine, falls vorhanden ist dies aber auch kein Hindernis.