Das Thema, dem wir uns im Workshop annähern ist das der Beziehung zwischen Technik und Identität. Wer bin ich jetzt und wer bin ich in der Zukunft!? Welche Rolle möchte ich darin spielen? Erschaffe ich mir eine zweite Identität oder bin ich ein und dieselbe Person?
Die Fabelwesen des berühmten Malers Hieronymus Bosch sollen in dem zweitägigen Wochenend-Workshop zum Leben erweckt werden: mit selbst gestalteten phantasievollen Kostümen und jeder Menge Körpereinsatz.
Wie bewegen sich diese Wesen? Wie sprechen sie? Welche Geschichten haben sie zu erzählen? Am Ende treffen alle Fabelwesen in einer bunten Bühnenpräsentation aufeinander!
Informationen und Anmeldung bei
Sarah Kranenpoot, Akazienallee 61, 45478 Mülheim (Speldorf)
Zeitmaschinist*innen und Filmschauspieler*innen gesucht!
Wir drehen einen Film und reisen durch die Zeit.
Wir sehen die Zukunft, streunen in der Gegenwart umher und organisieren einen Trip in das Erdmittelalter, in dem vor 230 Millionen Jahren die Dinosaurier nicht nur Pflanzen fraßen.
Natürlich machen wir das nicht nur aus Spaß. Wir haben einen Auftrag. Wir sollen nichts weniger als die Welt verbessern. Mission impossible? Nicht, wenn du dabei bist.
WIr bauen uns eine eigene Lochkamera aus schwarzem Karton. WIr werden damit fotografieren und anschließend das belichtete Papier im Fotolabor entwickeln-absolut analog! WIe vor 196 Jahren! WIr arbeiten mit schwarz/weiß Papier.
Der Workshop wird geleitet von Frank Plück, Werbefotograf aus Duisburg und langjähriger Workshopleiter der Foto-AG der Realschule Mellinghoferstraße.
Der Workshop findet in den Räumen der Realschule Mellinghoferstraße statt.
Dienstag, 31.07.2018 13-17 Uhr und Mittwoch, 1.08.2018 10-15 Uhr im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr:
Während es zweitägigen Workshops beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit dem nachhaltigen und kreativen Trend des "Upcyclings". Ausrangierte Kleidung wird mittels Siebdruck und Batiktechnik in neue Lieblingsstücke verwandelt. Mitzubringen sind helle T-Shirts, Beutel, Kissenbezüge und ähnliches, die aufgewertet werden sollen.
Die Kosten für beide Tage betragen insgesamt 8 € (inkl. Eintritt, Material und Getränke. Ein Snack ist mizubringen).